Regenerative Energie und Mobilität
Im Bereich Regenerative Energie und Mobilität sind die Aktivitäten des Planungsbüros auf die Entwicklung und Koordinierung von Forschungs- und Entwicklungsvorgaben ausgerichtet.
Schwerpunkt ist dabei die Entwicklung neuer Technologien und Anwendungen für sogenannte lokale smart grids, d.h. kleinen intelligenten Netzen, die ein hohes Maß regenerativ erzeugter Energien vor Ort nutzen und sich auf diese Weise netzdienlich verhalten.
Beispielhaft wird dieses Vorgehen im F+E Vorhaben „lokSMART Jetzt!“ im Programm IKT III des BMWi mit seinen umfassenden Feldtests umgesetzt.
Solarstrom speichern und eMobilität
lokale smart grids – Ablaufdiagramm
Feldtest in drei Modulen

Modul 1: Filialnetz-Logistik
Gewerblicher E-Lieferverkehr und lokales smart grid (Schwerpunkt PV und Energiekonzept) – "Ihr Bäcker Schüren, Hilden"

Modul 2: Gewerblicher PKW- und Lieferverkehr
Gewerblicher E-Personen- und Lieferverkehr und lokales smart grid (Schwerpunkt PV und Wärmepumpe) – "Hofstelle Kesselweier – Planungsbüro Koenzen, Hilden"

Modul 3: Eventgastronomie
Gewerblicher E-PKW-Nutzung, Büronutzung und Eventgastronomie, lokales smart grid (Schwerpunkt KWK und PV) – "VillaMedia – Wuppertal"
